Die Blockchain-Hauptstadt Berlin wird zum internationalen Legal Tech Hub.
Wir verbinden nationale & internationale Pioniere in allen Legal Tech Bereichen miteinander.
Vom 26. bis 28. Februar 2020 findet zum vierten Mal die Berlin Legal Tech statt. Unter der Leitung des Legal Tech Pioniers Prof. Dr. Stephan Breidenbach und dem „Blockchain Lawyer“ RA Florian Glatz, kommen im Rahmen dieser einzigartigen Veranstaltung Vordenker und Wegbereiter der deutschen und europäischen Legal Tech Szene zusammen.
Ein zweitägiger Legal Tech Hackathon (26.-27. Februar) bringt Juristen mit Software Entwicklern, User Experience Designern und digitalen Unternehmern zusammen. In einem offenen, kollaborativen Format werden über 36h hinweg Ideen entwickelt und sodann als Prototypen umgesetzt.
Ein eigener Tag nur für Workshops am 27. Februar vermittelt praktisches Wissen und alltagsrelevante Fähigkeit durch führende Experten in der Legal Tech Branche, zu Themen wie Entscheidungsautomatisierung, Blockchain und Smart Contracts und anderen wichtigen Themen für die digitalen Anwälte und Rechtsabteilungen von heute und solche die es werden wollen.
Eine ganztägige Konferenz am 28. Februar gibt Raum zum Zuhören und Diskutieren. Fesselnde Vorträge von Vordenkern der Branche, anregende Gespräche mit Gleichgesinnten und wertvolles Networking machen die Berlin Legal Tech 2020 zu einem „Must Go“.
Dieses Jahr haben wir keine Studententickets. Alle Studenten und Referendare sind herzlich eingeladen im September an der Summer School Legal Tech teilzunehmen.
Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt. Mit Rethinking Law sind Sie immer einen Schritt voraus und lernen innovative Geschäftsmodelle und smarte Technologien für die Rechtsberatung kennen.
Hier finden Sie das entscheidende Know-how zu den Themen Legal Tech, Digital Economy, New Work und Business Organization.
Die Berlin Legal Tech 2020 bringt Vordenker und Macher aller Bereiche der Legal Tech Community zusammen.
Florian Glatz ist als Rechtsanwalt, Software Entwickler und Unternehmer im Bereich Blockchain tätig. Er ist Mitgründer des Legal Tech Centers und Präsident des Blockchain Bundesverbands. Als Anwalt berät er Blockchain-Startups rund um das Thema Initial Coin Offering. Als Entwickler fokussiert er sich auf innovative Anwendungen der Blockchain im Bereich Law und Finance.
Prof. Dr. Stephan Breidenbach ist Visionär und Vordenker der Legal Tech Bewegung. Er arbeitet als Hochschullehrer, Mediator und Unternehmer. Er hält den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), ist Professor für Wirtschaftsmediation an der Universität Wien und Mitgründer und -leiter des Legal Tech Centers.
Andrea Thilo ist Journalistin, Moderatorin und Trainerin. Neben ihrem Kommunikations-Studium an der UdK Berlin arbeitete sie als Regieassistentin für Hörfunkfeatures; sie volontierte beim NDR, arbeitete dort als Redakteurin und moderierte „liebe sünde“ auf Pro7. Seit 1995 ist sie als freischaffende Journalistin tätig, von 1999-2010 als Dokumentarfilmproduzentin, mit ihrer eigenen Firma Boomtownmedia. 2005 erhielt sie mit ihren Partnern grube & dierks den Deutschen Filmpreis für die Produktion des Kinoerfolgs „Rhythm is it!“. Schwerpunkte ihrer Moderation: Kulturvermittlung und Digitale Transformation, Diversität und Nachhaltigkeit.
Uwe ist CEO bei STP Informationstechnologie AG
Tianyu Yuan ist Rechtsanwalt und Robotiker. Als Jurist war er für führende internationale Wirtschaftskanzleien in Europa und Asien tätig. Er ist Experte für Legal Tech und neben Codefy auch Mitgründer eines Legal Tech Startups im Bereich digitale juristische Wissensvermittlung- und organisation.
Charlotte Kufus ist ist Mit-Gründer und Geschäftsführerin von Legal OS.
Tina Egolf ist freiberufliche Produktstrategie-Beraterin
Janina Erichsen ist Associate bei BMH BRÄUTIGAM & PARTNER
Beth McCarthy arbeitet mit der Ecosystem Development bei der Ocean Protocol Foundation
Joana ist die Gründerin von betterplace.org und Autorin des gleichnamigen Buches
Markus ist Rechtsanwalt und Managing Director bei Chevalier
Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M. ist Rechtsanwalt und Head of Group Corporate, Mergers & Acquisitions and Legal Affairs bei Bombardier Transportation in Berlin. Laut The Legal 500 zählt er zu den einflussreichsten und innovativsten Unternehmensjuristen in Deutschland. Mit Legal Tech beschäftigt er sich aus einem einfachen Grund: Legal Tech kann Rechtsabteilungen dabei unterstützen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich messbaren Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Matthias Kammer, Senatsdirektor a.D., war Vorstandsvorsitzender von Dataport und Direktor des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Jetzt ist er Geschäftsführer von govdigital eG (i.Gr.)
Thorsten ist Gründer und CEO bei Polypoly
Jan Lampe ist Projektleiter bei Gansel Rechtsanwälte
Ingrid Thoma ist bei der STP Informationstechnologie AG im Bereich ess Development & Innovation tätig.
Alisha Andert ist Head of Legal Innovation bei Chevalier
Lina Krawietz ist Managing Partner bei This is Legal Design
Daniella Domokos ist Legal Engineer und Gründerin von allaboutlegaltech.de
Matthias Prinz ist Legal Engineer bei prinz.law
Jolanda Rose ist Legal Tech Bloggerin und Product Owner bei Legal Intelligence der DDR
Rechtsanwalt Dr. Peter Becker ist Gründer von RA-MICRO Software AG
Stephan Hüper ist Premier Field Engineer (Modern Apps) bei Microsoft
Jakub L. Szypulka ist Jurist und verfügt über vielfältige praktische Erfahrungen als Full-Stack Softwareentwickler. Neben diverser Programmiersprachen beherrscht er 8 natürliche Sprachen. Er ist neben Codefy auch technischer Mitgründer eines Legal Tech Startups im Bereich der Automatisierung von Massenverfahren.
Heike Rehm ist Partnerin und Mitbegründerin der Unterschied & Macher GmbH
Holly Roper ist Digital Legal Counsel bei BOMBARDIER TRANSPORTATION
Clemens Koos, Investment Manager bei signals Venture Capital
Aus rechtlichen Fragestellungen werden Produkte und Lösungen. Wie wird ein digitales Produkt entwickelt? Was braucht der Nutzer des Produkts? Wie sieht eine intelligente Nutzerführung aus? Wie wird ein Vertragsmanagement aufgesetzt, das die digitalen Möglichkeiten ausschöpft? Wie lassen sich aus den Vertragsinhalten die entscheidenden Informationen für die Strategie gewinnen? Produktentwicklung und Automatisierung verlangen Prozesse. Wie wird eine digitale Fertigungstrasse für juristische Inhalte gestaltet?
Für erhebliche Irritationen sorgte die Entscheidung eines deutschen Gerichts im Jahr 2019, das eine Beschwerde als unzulässig abwies, weil sie „mit Hilfe von Rechtstechnik unter Verwendung zusammengesetzter Textbausteine“ erstellt worden war. Handelt es sich dabei um einen bedauernswerten Einzelfall, oder führt der breite Einsatz von Legal Tech Werkzeugen zu einer bundes- oder gar europaweiten Reduktion in der Qualität von Schriftsätzen, Verträgen und Dokumenten? Doch ist dies ist nur eine Dimension, in der Legal Tech Qualitätsfragen aufwirft.
Heute stellt die fehlende Interoperabilität zwischen Legal Tech Werkzeugen verschiedener Anbieter ein echtes Hindernis zur tieferen Marktdurchdringung solcher digitalen Angebote dar. Der vielversprochene Effizienzgewinn durch digitalisierte Arbeitsprozesse und die Freiheit von erzwungen Medienbrüchen kann nur dann realisiert werden, wenn die eingesetzten Werkzeuge tatsächlich aus der Perspektive ganzheitlicher Arbeitsprozesse erdacht und nicht etwa beim Erstellen eines Vertrages beginnen und aufhören.
Das Workshop Programm und unsere Speaker finden Sie weiter unten!
Die Türen öffnen sich für unsere Konferenzteilnehmer. Es erwartet Sie ein herzlicher Empfang beim Hausherren Mazars.
Stephan Breidenbach und Florian Glatz eröffnen die Veranstaltung.
Der Hausherr Mazars, Christoph Regierer, stellt sich vor, gefolgt von einer Begrüßung durch Hauptsponsor RA Micro.
Thorsten Dittmar, Polypoly
Tina Egolf, Product Strategy Consultant
Janina Erichsen, Associate bei BMH BRÄUTIGAM & PARTNER
Clemens Koos, Investment Manager bei signals Venture Capital
Dr. Peter Becker, Gründer der RA-MICRO Software AG
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Veranstalter
Charlotte Kufus, LegalOS
Jan Lampe, Gansel Rechtsanwälte
Andreas Steuer, Senior Digital Solutions, Mazars
RA Florian Glatz, Veranstalter
Matthias Kammer, Geschäftsführer der govdigital eG
Beth McCarthy, Ecosystem Developer, Ocean Protocol
Ingrid Thoma, Business Development und Innovation bei STP
RA Tom Brägelmann, BBL
Alisha Andert, Head of Legal Innovation bei Chevalier
Lina Kravietz, Managing Partner bei This is Legal Design
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Veranstalter
Die am Vorabend gekührten Hackathon Gewinner sind eingeladen den Konferenzteilnehmern ihre Ideen zu präsentieren.
Eröffnung des Events durch die Veranstalter.
Bei einem gemeinsamen Frühstück lernen sich die Teilnehmer des Hackathons kennen.
Die Teilnehmer entwickeln Ideen und Use Cases in einem offenen Austausch, unterstützt durch verschiedene Kreativitätstechniken aus dem Bereich Legal Design Thinking.
Die Teilnehmer entwickeln Ideen und Use Cases in einem offenen Austausch, unterstützt durch verschiedene Kreativitätstechniken aus dem Bereich Legal Design Thinking.
Sodann formen sich die Teams um gemeinsame Interessen, Ideen und Projekte.
Das gemeinsame Hacken und die eigentliche Umsetzung der Ideen beginnt.
Das Prototype Hacking dauert bis zum nächsten Tag, dem 27. Februar um 16:00 Uhr.
Die Teilnehmer reichen ihre Arbeitsergebnisse ein.
Am 27. Februar um 18:00 Uhr werden die entwickelten Ideen und Prototypen vor einer Jury gepitched. Es gibt Preise zu gewinnen. Drinks & Networking wartet auf die Teilnehmer.
Legal Engineers sind Juristen, die schon heute über ein tiefgreifendes technisches Verständnis verfügen. Oft autodidaktisch haben sich diese Juristen mit wertvollem Wissen über die Nutzbarkeit digitaler Technologien ausgestattet. Dieses Wissen gilt es weiterzugeben, gemeinsam auszubauen und zu schärfen. Wir bieten einen ganzen Workshop Track für Juristen an, um selbst Legal Engineer zu werden. Von der Erklärung des Berufsbildes und Tätigkeitsfeldes eines Legal Engineers, wichtige Tools, Programmierung und User Experience Design.
Rechtsabteilungen werden heute noch zu häufig als Flaschenhals in Unternehmen wahrgenommen. Dabei verspricht die Digitalisierung auch Rechtsprozesse in Unternehmen deutlich zeiteffizienter und kostengünstiger zu gestalten. Doch was ist jetzt zu tun um diese Entwicklung nicht zu verpassen? Was sind die neuen Anforderungen an Juristen und deren Ausbildung, die Unternehmen schon heute auf dem Radar haben sollten? Wie können Verträge effektiv digitalisiert werden? Welche Bedeutung hat der Faktor Mensch in der digitalen Transformation?
Daniella Domokos, Legal Engineer
Matthias Prinz, Legal Engineer
Tianyu Yuan (CEO von Codefy), Jakub Szypulka (COO von Codefy)
Heike Rehm, Partner und Mitgründer, Unterschied & Macher GmbH
Alexander Steinbrecher Head of Group Corporate, M&A and Legal Affairs, BOMBARDIER
Holly Roper, Digital Legal Counsel, BOMBARDIER
Jolanda Rose, Law Clinic Humboldt Universität
Cord Brügmann
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Veranstalter
Joana Breidenbach, betterplace.org und Autorin des gleichnamigen Buches
Dieses Jahr haben wir keine Studententickets. Alle Studenten und Referendare sind herzlich eingeladen im September an der Summer School Legal Tech teilzunehmen.
Der Berlin Legal Tech Hackathon bringt Juristen mit Software Entwicklern, den Treibern der digitalen Revolution, nun zum vierten Mal bewusst zusammen. Unter der Überschrift „hacking.law“ fördern wir einen lange überfälligen Dialog zwischen diesen beiden Gruppen.
Ein fruchtbarer Dialog beginnt mit einer gemeinsamen Sprache. Diese zu entwickeln ist die wichtigste Aufgabe des Events. Mit Hilfe von Legal Engineers, Juristen mit technischer Expertise, wird über zwei Tage hinweg in verschiedenen Formaten der Versuch unternommen, Brücken zu schlagen.
Rechtsberatung beginnt gerade sich grundlegend zu verändern. Digitalisierung kommt mit Verzögerung auch im Recht an. Die Veränderungen gehen tief. Die Juristenausbildung hat derweil wenig Lust auf Veränderung oder Innovation. Vieles ist so, weil es immer schon so war.
Der Legal Tech Hackathon will dies ändern. Wir laden alle Juristen, Anwälte und Studenten ein, sich zwei Tage Zeit zu nehmen, in die Welt digitaler Innovation einzutauchen. Dabei können Juristen auch ohne technisches Hintergrundwissen wertvolle Beiträge liefern, um innovative Produkte und Services im Legal Tech Bereich zu erschaffen.
Legal Engineers sind Juristen, die schon heute über ein tiefgreifendes technisches Verständnis verfügen. Oft autodidaktisch haben sich diese Juristen mit wertvollem Wissen über die Nutzbarkeit digitaler Technologien ausgestattet. Dieses Wissen gilt es weiterzugeben, gemeinsam auszubauen und zu schärfen.
Im Rahmen des zweitägigen Legal Tech Hackathons werden sie die Übersetzer und Brückenbauer sein zwischen neugierigen Juristen einerseits und Entwicklern und Designern digitaler Produkte andererseits. Dabei stehen sie Modell für das Bild des Juristen der Zukunft.
Software Entwickler und Designer sind die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. Sie sind die Architekten der Gesellschaft von morgen. Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung die auf ihren Schultern lastet ist groß. Juristen, denen diese Aufgabe schon seit Jahrhunderten obliegt, können hier wertvolle Hilfestellung geben.
Nur gemeinsam können wir eine menschenwürdige digitale Zukunft erschaffen. Wir laden alle Entwickler, Designer und digitalen Unternehmer ein, sich einem Dialog zu öffnen.
Phase 1: Gemeinsames Brainstorming
Am Anfang steht die Idee: Mit was beschäftigen sich Juristen jeden Tag? Was kann vereinfacht, beschleunigt oder einfach eliminiert werden? Wie können Arbeitsprozesse verbessert werden? Überhaupt: Wie kann man Rechtsberatung neu denken? Den Gedankenläufen sind hier keine Grenzen gesetzt, jede Idee zählt! Hier können vor allem die teilnehmenden Juristen wertvollen Input geben. Hierzu zählen beispielsweise Ideen aus dem Bereich Vertragsanalyse, -templating und -ausführung, Dokumenten- und IP-Management sowie CRM Tools für Juristen.
Phase 2: Ordnung der Ideen
In dieser Arbeitsphase werden die Ideen mit den technologischen Möglichkeiten verknüpft – wie können sie den Innovationstreibern Blockchain, Industrialisierung und Künstliche Intelligenz zugeordnet werden?
Phase 3: Teambuilding
Die Teilnehmer finden sich nach persönlichen Interessen und Vorlieben in Teams zusammen. Für die Teamzusammensetzung gibt es keine Vorgaben. Jedes Team erhält Unterstützung der anwesenden Legal Engineers.
Die Teams setzen ihre Ideen durch gemeinsames Hacken um. Dabei kann – muss aber nicht – ein funktionaler Prototyp entwickelt werden. Auch die theoretische Ausarbeitung einer spannenden Idee ist ein zulässiger Wettbewerbsbeitrag. Legal Engineers helfen den Juristen in den Teams produktiv zu sein, bei der Umsetzung mitzuwirken sowie originär juristische Aufgaben innerhalb der Teams zu erfüllen.
Mit ihren Beiträgen konkurrieren die Teams um einen Platz auf dem Siegertreppchen. Die drei besten Beiträge werden von einer Experten-Jury u. a. nach Grad von Kreativität, Innovationskraft, Umsetzbarkeit, Social Impact, etc. ausgewählt. Auf die Sieger warten attraktive Preise.
Die Gewinnerteams werden dann ihre Ideen beim Global Legal Hackathon vorstellen, bei dem Teams aus der ganzen Welt Videodemonstrationen vor einer Jury in der zweiten Runde austauschen. Die Finalisten sind eingeladen, ihre technologischen Lösungen einer Live-Jury vorzuführen. Standort TBA – letztes Jahr war in New York.
Die RA–MICRO Software AG ist Hauptsponsor der Berlin Legal Tech 2020. RA-MICRO entwickelt Kanzleisoftware für PCs und mobile Endgeräte sowie digitales Diktat mit Spracherkennung.
Erreichen Sie Ihre Zielgruppen und helfen Sie uns ein einmaliges Event auf die Beine zu stellen.
Helfen Sie uns neue Ausbildungsformate zu entwickeln.
Berichten Sie von den neuesten Entwicklungen im Rechtsmarkt.
Die Berlin Legal Tech 2020 wird veranstaltet vom Legal Tech Center an der Europa-Universität Viadrina.